Turn- und Sportverein Wanna e.V. von 1910
Wanna, den 14.03.2025
Wanna, den 14.03.2025
Wanna, den 14.11.2024
Der Landessportbund Hannover (LSB) möchte mit dieser Zertifizierung Sportvereine dazu ermutigen sich auf den Weg zu machen, besonders gute Rahmenbedingungen für ehrenamtlich und freiwillig Engagierte zu entwickeln und sich diese Qualität mit einem Zertifikat bescheinigen zu lassen.
Rüdiger Sauer, 1. Vorsitzender des Kreissportbundes Cuxhaven hat das Zertifikat an den 1. Vorsitzenden Michael Heinsohn übergeben. Im Gepäck hatte er nicht nur das Zertifikat und ein Aushängeschild, sondern auch eine Prämie in Höhe von 1.000 €. Der 1. Vorsitzende war mächtig stolz, diese Auszeichnung entgegenzunehmen. “Die Zertifizierung ist eine tolle Auszeichnung für unsere Arbeit im vergangenen Jahr", sagte Michael Heinsohn, der neben Jenny Hamcke, Freiwilligenmanagerin und Mendy Mosner, Geschäftsführerin zur Projektgruppe gehörte.
Für den TSV Wanna hat Jenny im vergangenen Jahr das Freiwilligenmanagement übernommen. In der Akademie des Sports in Hannover wurde sie zur Freiwilligenmanagerin ausgebildet. Durch diese Qualifizierung erlernte Jenny unter anderem, wie in Sportvereinen die optimalen Rahmenbedingungen für freiwillig Engagierte geschaffen werden können und wie das Ehrenamt weiter gestärkt werden kann. “Die Ausbildung hat mir neue Wege aufgezeigt, wie der TSV Wanna noch besser aufgestellt werden kann”, so Jenny Hamcke. In diesem Jahr stand sie dem Vorstand und den Ehrenamtlichen mit Rat und Tat zur Seite. “Mit viel Fleiß, Engagement und Freude hat Jenny den TSV in unzähligen Sachen bereichert", so der 1. Vorsitzende Michael Heinsohn auf dem Ehrenamtstreffen. Er dankte ihr für die geleistete Arbeit und freut sich, dass Jenny dem TSV Wanna weiterhin erhalten bleibt.
Wanna, den 14.11.2024
Viele Ehrenamtliche folgten der diesjährigen Einladung des TSV Wanna zum Ehrenamtstreffen. Zu Beginn bedankte sich der erste Vorsitzende Michael Heinsohn im Namen des Vorstandes und des Vereins bei allen Anwesenden für die geleistete ehrenamtliche Arbeit. Er hob nochmal hervor, wie wichtig die ehrenamtliche Arbeit für den Verein ist. „Ohne euch würde keine Vereinsarbeit funktionieren. Über das gesamte Jahr hinweg engagieren sich viele ehrenamtliche Mitglieder des TSV auf unterschiedlichste Art und Weise, dafür können wir gar nicht genug "Dankeschön" sagen”, erklärt Michael Heinsohn.
Ob es die Arbeiten rund um die Sportanlagen sind, die Laufveranstaltungen, die Aktionen vom Kinderzauber oder die wöchentlichen Angebote in der Turnhalle, alles ist ohne unsere Helfer nicht zu meistern. Das Ehrenamt ist und bleibt die wichtigste Säule, nicht nur im Sport, sondern auch in unserer Gesellschaft. Ohne die Unterstützung der vielen Vereinsmitglieder, Trainer, Übungsleiter, Betreuer, Helferinnen und Helfer könnte unser Sportverein nicht bestehen. Der höchste Anteil freiwillig Engagierter ist im Bereich Sport und Bewegung zu finden.
Michael Heinsohn bedankte sich ebenfalls für die Geduld, die alle in der letzten Zeit aufbringen mussten. Die Turnhalle wurde saniert und renoviert. "Auch wenn die Bauphase länger gedauert hat, wie eigentlich angekündigt, so können wir uns jetzt auf eine tolle Zeit in der frisch renovierten Turnhalle freuen”, so der 1. Vorsitzende.
Bevor es mit dem gemütlichen Beisammensein losging, nutzte Michael Heinsohn noch die Gelegenheit, Erich Butt die Urkunde und die goldene Ehrennadel des Kreissportbundes Cuxhaven zu verleihen. Erich Butt ist mit viel Kraft und Ausdauer für den TSV tätig und hat diese Anerkennung mehr als verdient.
Wanna, den 18.09.2024
Die Kinder der Judo Abteilung freuen sich über neue Trainingsjacken. Die Firma Döhler GmbH, Zahnärztin Melanie Martz beide aus Neuenkirchen sowie das Gesundheitszentrum Steinmüller aus Otterndorf sponserten hochwertige Trainingsjacken in einem schicken Design. Das Design für die Jacken hat Anna-Lena Frank aus Wanna übernommen.
Für die neuen Trainingsjacken bedankte sich Mendy Mosner vom TSV Wanna in einer kleiner Feierstunde. Die Judoabteilung ist sehr aktiv und nimmt regelmäßig an Wettkämpfen teil oder organisiert in Wanna eigene Turniere. Wir sind sehr stolz darauf, dass viele Kinder aus Wanna und den umliegenden Ortschaften dieses Angebot annehmen und Spaß dabei haben, den Judosport zu erlernen, so Mendy Mosner. Mit den neuen Trainingsjacken entsteht so ein einheitliches Bild in der Gruppe.
Der TSV Wanna spricht den Sponsoren einen großen Dank für die großzügige Spende aus. Wer Lust hat auch einmal beim Training mitzumachen, kann nach den Herbstferien immer donnerstags ab 16.30 Uhr in der Turnhalle Wanna vorbeischauen. Die Trainerin Angela Verbuyst freut sich über neue Mitglieder.
Wanna, den 30.08.2024
Wanna, den 30.08.2024
Wanna, den 19.03.2024
Wanna, den 03.12.2023
Am Sonntag, den 26. November wurde ein Kreiseinzelturnier in Beverstedt ausgerichtet. Eingeladen waren die Altersklassen der U11, U 13 und U15. Um 8.30 Uhr machten sich auch zehn Judoka des TSV Wanna und ihre Trainerin, Angela Verbuyst, auf den Weg nach Beverstedt. Im Gepäck hatten sie nicht nur ihre Judoanzüge, sondern auch Aufregung, Kribbeln im Bauch, gute Laune und auch Gedanken wie es werden wird. Dort angekommen mussten sich erst mal alle umziehen, um dann auf der Waage das korrekte Gewicht zu übermitteln.
Insgesamt haben aus 10 Vereinen über 100 Kinder am Turnier teilgenommen. Durch gewichtsnahe Einteilungen der Judoka konnten viele Kämpfe ausgetragen werden. Für alle TeilnehmerInnen und Mitgereiste war es sowohl aufregend als auch etwas langweilig, wenn man so lange auf seine Kämpfe warten musste. Es gab Ippons und Wazaris (Wertungen), Shidos (Strafpunkte), Tränen vor Freude oder Enttäuschungen und nur kleinere Verletzungen wie z.B. eine Schürfwunde. Unterm Strich hatten alle Kinder eine Platzierung in der Tasche und gingen stolz mit ihrer Urkunde und Medaille nach Hause. Wenn auch nicht jeder Kampf gewonnen wurde, gingen die Judoka dennoch mit viel Erfahrung und gewonnenem Selbstvertrauen, denn auch Niederlagen sind hilfreich, um aus ihnen zu lernen, aus dem Turnier. Und nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf, denn das nächste Turnier steht schon vor der Tür.
Nadine Kotalczyk
Wanna, den 15.11.2023
Der Wannaer Sportplatz verfügt seit November 2023 über eine neue, moderne Flutlichtanlage. Die in die Jahre gekommenen Halogen-Metalldampflampen wurden durch energiesparende LED-Strahler ersetzt. Dieses Projekt konnte dank finanzieller Unterstützung durch den Landessportbund Niedersachsen, das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative, die Gemeinde Wanna sowie den Landkreis Cuxhaven erfolgreich umgesetzt werden.
Bereits im Jahr 2022 hatte der Vereinsvorstand des TSV Wanna beschlossen, den Fokus stärker auf Umwelt- und Klimaschutz zu legen. Nach der Begrünung durch Baumpflanzungen wurde mit der Umrüstung der Flutlichtanlage nun ein weiterer wichtiger Beitrag zur Reduzierung von Energieverbrauch und Lichtemissionen geleistet.
Als Sportverein mit einem Platz inmitten eines sensiblen Naturraumes ist sich der TSV Wanna seiner ökologischen Verantwortung bewusst. Ziel ist es, den Sportbetrieb umweltfreundlicher zu gestalten und das Vereinsleben im Einklang mit der Natur zu fördern.
Bis zur Umsetzung war jedoch einiges an Vorarbeit nötig: Die Beantragung von Fördermitteln sowie zahlreiche Abstimmungen mit Behörden und Partnern gingen der praktischen Umsetzung voraus. Die Ausführung übernahm schließlich die Firma LEDSports GmbH, die die neue Lichttechnik professionell installierte.
Der TSV Wanna bedankt sich bei allen beteiligten Institutionen und Fördergebern für die finanzielle und organisatorische Unterstützung. Ohne dieses Engagement wäre die Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen. Mit der neuen Beleuchtung ist der Waldsportplatz nun nicht nur effizienter und nachhaltiger, sondern bietet auch deutlich verbesserte Bedingungen für Training und Spiel - zur Freude aller Nutzerinnen und Nutzer.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzalternative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Wanna, den 20.08.2023
Wanna, den 08.06.2023
Wanna, den 12.01.2022
Nach langer Corona-Zwangspause hatten wir nun endlich wieder die Gelegenheit, auf der Judomatte kämpferisch tätig zu sein. Hauke Siats wollte sich nochmal behaupten und in seiner Altersklasse der unter 15- Jährigen zeigen, was er kann.
In den letzten zwei Jahren musste coronabedingt beinahe jedes Turnier ausfallen und selbst das Trainieren fiel zum größten Teil flach. Umso erfreuter waren wir alle, dass die Landeseinzelmeisterschaften am 20. November in Nienhagen stattfinden durften. Wir nahmen Trainingsangebote aus Cuxhaven wahr, um vorbereiteter zu sein, denn wir waren uns überhaupt nicht im Klaren, was uns auf der LEM erwarten könnte. Coronabedingt mussten alle gleichermaßen das Training in den letzten zwei Jahren herunterschrauben. Aber wie waren Haukes Kontrahenten drauf? Hatten sie mehr Möglichkeiten zur Vorbereitung gehabt als wir, war es leichtsinnig an der LEM an den Start zu gehen?
Wir fuhren also am Morgen des 20.11.2021 mit gemischten Gefühlen los nach Nienhagen. Hauke mit großer Aufregung, sein Vater mit Freude und Sorge gleichermaßen und ich sogar mit ein wenig Angst. Ich wusste, wie es sich anfühlt wenn meine Schützlinge innerhalb von 3 Sekunden auf die Matte geknallt werden, weil sie den Anforderungen nicht gewachsen waren. Ich bereitete meine Schützlinge auch auf diese Eventualität vor, denn ich konnte es überhaupt nicht einschätzen.
Die Corona-Hygieneschutzmaßnahmen hatten wir dann schnell abgehakt, wir waren durchgeimpft, konnten einen tagesaktuellen Test vorlegen und hatten selbstverständlich unsere FFP-2-Masken auf. Diese Hürde war also einfach. Weiter ging es zur Waage. Sorge wegen des Gewichts brauchte ich mir bei Hauke aber gar nicht machen, er lag mit 58 Kilogramm völlig im mittleren Bereich, sodass einem Start bis 60 Kilo nichts im Wege stand.
Das Aufwärmen war dagegen schon schwieriger, Hauke hatte keinen Partner zum Aufwärmen, ich bin da doch eher ungeeignet aufgrund meiner schlechten kämpferischen Verfassung, musste aber natürlich doch ein wenig herhalten und suchte für Hauke, während er mich in die Matte donnerte, einen Judopartner in der Umgebung. Zum Glück sind Sportler sehr freundlich und so fanden wir einen netten Trainingspartner, der auch erfreut war über diese Gelegenheit. Und aus Partner wird schnell Freund, die beiden trafen sich auf der NDEM wieder und waren gleich wieder am schnacken.
Gut aufgewärmt ging es nun ans Kämpfen. Die Auslosung war schon spannend, war ich mit dem Modus des vorgepoolten Systems doch nicht vertraut, aber es waren gleich hilfreiche Trainerkollegen parat, die es mir erklärten. So hatte Hauke es mit weiteren sechs Gegnern zu tun, was sich erst mal nicht viel anhört, aber dennoch schwierig sein kann, wenn der Kampf in drei Sekunden verloren geht.
Also hieß es wachsam sein, den Gegner studieren und das Beste geben.
Hauke hatte es von Beginn an nicht einfach, ging jedoch in allen Kämpfen über die komplette Kampfzeit und hielt seinen Gegnern nicht nur stand, sondern dominierte jeden seiner Kämpfe. Dennoch kam er über den dritten Rang nicht hinaus, obwohl mehr drin gewesen wäre. Hauke begeisterte mich mit vielseitigem Technikrepertoire. Er setzte die verschiedensten Techniken im Stand wie auch im Boden an, führte grundsätzlich seine Standtechniken in der Bodenlage mit Haltegriffen und Hebeln fort. Einzig seine Kondition ließ zu wünschen übrig. So blieb ihm auf der LEM „nur“ der dritte Rang, aber damit auch die Qualifikation zur NDEM, die uns am 4.12.2021 nach Lutten führen sollte. Ein gelungener Tag in Nienhagen ging zu Ende und wir fuhren glücklich mit Medaille und Urkunde heim.
Auf der NDEM am 4.12.2021 in Lutten waren die anfänglichen Auflagen der Hygienemaßnahmen nochmal verschärft worden. In Kohorten war der Einlass kontrolliert und die zugewiesenen Plätze durften nicht gemischt werden. Mit Bändchen am Arm ausgestattet war das Begleitpersonal genau festgelegt und die Teilnehmer waren stolz auf ihre VIP-Pässe. Auch hier hatte ich eine gewisse Sorge, wie die anderen Kämpfer vorbereitet waren. Wiederum unbegründet, denn Hauke bewies auch dieses Mal, dass er mithalten konnte. Kein Kampf ging vorzeitig verloren und in jeder Begegnung hatte Hauke eine faire Chance. Er bewies wieder seine Vielfältigkeit und setzte vor allem im Boden Akzente, die es im Training aufzuarbeiten gilt. Mit einem insgesamt siebten Rang können wir zufrieden von dieser Norddeutschen Einzelmeisterschaft heimfahren und freuen uns auf das Jahr 2022, auch wenn Hauke dann bereits in der Alterskasse U18 starten wird. Aber auch das werden wir meistern, denn Hauke ist froh, endlich wieder kämpfen zu dürfen und ist wild darauf, seinen Sport in voller Gänze auszuüben.
Angela Verbuyst
Wanna, Dezember 2021
Wanna, den 16.11.2021
Der Deutsche Turner-Bund lud in Kooperation mit der Bewegungsinitiative kinder Joy of Moving alle Kinder ein, in die Welt des Kinderturnens reinzuschnuppern. Jedes Jahr am zweiten Novemberwochenende öffnen deutschlandweit hunderte Vereine für den Tag des Kinderturnens ihre Türen, um Kindern einen bewegt-bewegenden Tag zu bescheren. Dieses Jahr war am 13.November erstmalig auch der TSV-Wanna mit dabei. Wenn wir uns auch mehr Kinder und Begleiter an diesem Tag gewünscht hätten so hat es doch denen die gekommen waren sehr viel Spaß gemacht. Alle Kinder bekamen eine Urkunde und das „Das kann ich schon!" Abzeichen. Dafür haben sie zuvor ausgewählte Übungen absolviert die eigens für den Tag des Kinderturnens von der DTJ entwickelt wurden. Zur Stärkung gab es Kuchen und Waffeln. Hierfür sorgte das Team vom „Wannaer Kinderzauber“, bei dem sich die Turnabteilung herzlich bedankt. Geplant ist auch im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein. Wer Lust hat jetzt schon mitzumachen kann jederzeit einsteigen. Kinder entdecken die Welt in und durch Bewegung. Wie keine andere Sportart fördert das Kinderturnen vielseitig und umfassend alle wichtigen motorischen Grundfertigkeiten und -fähigkeiten wie Laufen, Springen, Werfen oder Rollen. Kinderturnen als die motorische Grundlagenausbildung trägt zur gesunden Entwicklung von Kindern bei. Wir Übungsleiterinnen freuen sich sehr auf zahlreiche turnbegeisterte Mädchen und Jungs.
Elke Bösen
Wanna, den 25.01.2020